
Auf der Suche nach den Altarbildern von St. Andreas – Teil 2: die Exkursion
Auf der Suche nach den Möhringer Altarbildern wurde die Gruppe des Möhringer Heimatkreises in der Johanniter Kirche in Schwäbisch Hall fündig. Neben den Werken alter Meister wie Holbein, Riemenschneider, Cranach der Ältere und der Jüngere hat auch der Schöpfer der Möhringer Altarbilder, Hans Haider, seinen Platz im Würth-Museum (Johanniter Kirche) gefunden.
Den weltlichen Zugang zu Schwäbisch Hall vermittelte eine Führung durch die Haller Innenstadt, ein Zentrum des früheren Salzhandels. Wie groß die Bedeutung von Hall war, belegt die Tatsache, dass wegen des gewährten Prägerechts die Haller Münze unter der Kurzbezeichnung „Heller“ europaweite Bedeutung besaß. Die Proben für die zweitältesten Freilichtspiele Deutschland auf den Stufen der Stadtkirche St. Michael „ersparten“ an diesem ersten Tag den dann doch etwas laufmüden Teilnehmern den anstrengenden Aufstieg.
Der zweite Tag der Exkursion stand ganz im Zeichen der Kirchen: die 54 Stufen hinauf zu St. Michael wieder umgehend, fand die Gruppe ihren Weg in eine der wenigen evangelischen Kirchen, die Dank des Reformators Johannes Brenz nicht Opfer des Kirchensturms wurde und so die Pracht aus ihrer „katholischen“ Zeit behielt. Eigentlich typisch, hat die Kirche, ursprünglich eine romanische Basilika, im historischen Nachgang und infolge des damaligen Zeitgeists eine Erweiterung in Richtung Gotik erhalten. Angeregt von der kirchlichen Pracht konnten die sangesfreudigen Mitglieder der Gruppe nicht anders, als vor Begeisterung einen kirchlichen Choral anzustimmen – und das zur Überraschung des Fremdenführers und des Mesners, die solches noch nie erlebt hatten.
Letzte Etappe war das weithin bekannte Kloster Großkomburg, deren Mittelpunkt der großartige Radleuchter in der Stiftskirche St. Nikolaus bildete. Von den vier noch erhaltenen Radleuchtern zeichnet sich dieser dadurch aus, dass er – im Gegensatz zu den anderen in Aachen und den zweien im Hildesheimer Dom – vollständig und unbeschadet nicht nur den Bauernkrieg, sondern auch den Abriss und Neuaufbau der Kirche plus einen späteren Deckenabsturz überstanden hat.
Dass bei so viel geistiger Kost das leibliche Wohl nicht ganz ausgeklammert wurde, sei der Vollständigkeit halber noch angemerkt. Auch die Genießbarkeit des Haller Biers ließen den einen oder anderen der Gruppe zu der Bemerkung verleiten, dass dies nicht die einzige Fahrt nach Schwäbisch Hall bleiben muss; definitiv wird aber jetzt schon auf die nächste Exkursion hin gefiebert.Altarbilder, zum Verkauf angeboten.

Weitere Informationen zum Heimatkreis Möhringen unter www.heimatkreis-moehringen.de.
